Was bietet meine Praxis an?
(Rufen Sie uns zur Terminvereinbarung einfach an!)
Kostenübernahme
Dyskalkulie - Was ist das?
Dyskalkulie / Rechenschwäche ist eine sogenannte Teilleistungsschwäche. Das heißt es sind umschriebene Defizite, die aber aus dem übrigen schulischen Leistungsstand herausfallen.
Die Betroffenen sind durchschnittlich bis überdurchschnittlich intelligent. Die Schwäche kann vererbt werden.
Im engeren Sinne versteht man unter Dyskalkulie ein unzureichendes oder auch grundlegend falsches Verständnis von Mengen, Größen, Zahlen und mathematischen Operationen. Das Fundament des mathematischen Verständnisses ist nicht oder nur sehr verschwommen vorhanden.
Bei längerem Bestehen können sich als Reaktion auf die ständige schulische Überforderung Sekundärproblematiken entwickeln (z.B. Hyperaktivität, Zurückziehen, Aggressivität, Ängste, Selbstwertprobleme, Misserfolgserwartung). Hier ist eine Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten) unbedingt anzeigt.
Typische Fehlersymptomatiken (Rechenfehler)
- enorme Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen, hohe
Anstrengung und
schnelle Erschöpfung bei der Bewältigung mathematischer
Aufgaben
- unverhältnismäßig viel Zeit zum Rechnen benötigt
- keine Verbesserung der Defizite durch beständiges und intensives
Üben
- klammert sich stark an vorgestellte oder plastische Zählhilfen
- Lösung der Aufgaben durch Zählen mit den Fingern
- schematische Bewältigung von Aufgaben, Abweichungen in der
Aufgabenstellung führen zu Irritationen
- Duldung widersprüchlicher Ergebnisse nebeneinander;
offensichtliche Rechenfehler nicht erkannt
- Transferleistungen nicht möglich; stets neu berechnet
- Verwechselung der Rechenarten
- Bedeutung der Null nicht erkannt
- Sachaufgaben: wahllose Verknüpfung von Größenangaben mit
Operationen
- Berechnungen mit Größen (Gewichte, Uhrzeit, etc.) gelingen nicht
- bei Additionen und Subtraktionen häufig um 1 verrechnet
- Zehner und Einer von Zahlen vertauscht, z.B. 24 statt 42
- Multiplikationsreihen begriffslos wie ein Gedicht aufgesagt
- räumliches und/oder zeitliches Vorstellungsvermögen nicht
altersgemäß